Ein Weg der Wandlung um Lebensfragen zu klären
oder den Ursache von Krankheiten auf die Spur zu kommen,
ist die Aufstellungsarbeit.
Sie ermöglicht ein Bewusstmachen zugrundeliegender Einflussfaktoren
und klärt unterschiedliche Anteile des Anliegens.
Diese Aspekte werden durch Stellvetreter im "wissenden Feld der Aufstellung" sichtbar,
durch andere Personen (in Gruppenarbeit) oder auch mit Kissen (in Einzelarbeit).
Diese Stellvertreter werden dem inneren, intuitiven Impuls folgend im Raum "aufgestellt" -
daher der Name "Aufstellungsarbeit".
Dabei werden körperliche Empfindungen und Gefühlsaspekte
der zugrundeliegenden Dynamik erfahrbar,
welche unbewusst das Problem verursachen und aufrecht erhalten.
Die holistisch-tranformative Aufstellungsarbeit ist eine Weiterentwicklung
des systemischen Stellens, welche von Uta Wittig entwicklet wurde.
Sie vertritt einen radikal konstruktivistischen Ansatz
der Entstehung von Lebenswirklichkeiten.
Heilung wird hier verstanden als Prozess der Verwandlung
der abgewehrten persönlichen und kollektiven Anteile,
die auf der Bühne des Lebens erschaffen werden, und,
um die Ganzheit zu kommen, ins Bewusstsein kommen und integriert werden wollen.
Auf der Suche nach Ganzheit erfahren wir uns unser ganzes Leben hindurch in Beziehungen.
Unsere frühsten Erfahrungen während Schwangerschaft, Geburt
und früher Kindheit bilden die Basis unserer Selbst & Bindungsmuster
und prägen unsere Art und Weise in Beziehung zu sein -
in Liebes- und Freundschaftsbeziehungen, im familiären und beruflichen Alltag
und letztendlich in der Beziehung zum Leben und uns selbst.
Wir erleben unser Bezogensein glücklich oder unglücklich,
erfüllend, ergänzend und heilend oder belastend, verletzend und blockierend.
Blockierende und unfreie Beziehungsmuster fordern uns einerseits heraus,
sie sind aber immer auch die Chance seelisch zu wachsen und reifer zu werden.
Eine Lebenshaltung, in der wir bereit sind Schwierigkeiten im Leben
als Chancen für unser persönliches Wachstum zu verstehen,
ist die beste Haltung auf dem Lebensweg in die eigene Ganzheit zu kommen,
auf dem ich Sie gern begleite.